Evolutionspädagogik


Evolutionspädagogik wird auch Praktische Pädagogik genannt.

Der Grundsatz der praktischen Pädagogik ist das ganzheitliche Denken. Dies konkret in die Welt zu bringen hat sich die praktische Pädagogik zur Aufgabe gemacht. Es kommt darauf an, Methoden zu finden, um die Ressourcen eines Kindes möglichst ungehindert zu Entfaltung zu bringen.

In der praktischen Pädagogik fragen wir nicht danach, was einem Kind fehlt, was es kann oder nicht kann, sondern wir fragen und schauen, wie es die Welt wahrnimmt. Zitat ( Koneberg)

Die Evolutionspädagogik vereint neuste neurologische Forschungsergebnisse mit der evolutiven Entwicklung der Menschheit.

Vor über 25 Jahren wurde die Evolutionspädagogik von Ludwig Koneberg an Institut für Praktische Pädagogik in München entwickelt. Sie ist eine geniale Methode, die jedem Menschen hilfreich sein kann.

Lernen ist ein langsames sich aufrichten.

Modellhaft verwenden wir in der Evolutionspädagogik sieben Bewegungsmuster, die jeder Mensch in seiner Entwicklung durchläuft.

Sie entsprechen der evolutionären Entwicklung vom Fisch über Amphibie, Reptil, Säugetier, Affe, Urmensch bis zum heutigen Mensch.

Zu jeder dieser Gehirnentwicklungssstufen gehören die entsprechenden Bewegungs-, Wahrnehmungs-, Verhaltens- und Kommunikationsmuster.